





Zum Werk
Variations on a Rococo Theme Op. 33, ist ein Werk von Peter I. Tschaikowsky (Pjotr Iljitsch Tschaikowski), das 1876 komponiert wurde und als eines seiner bekanntesten und gleichzeitig am häufigsten aufgeführten Werke für Violoncello und Orchester gilt.
Die "Variationen über ein Rokoko-Thema" wurden auf Wunsch des berühmten Cellisten Wilhelm Fitzenhagen geschrieben, der sie später auch in ihre endgültige Form brachte, nachdem Tschaikowsky eine erste Version des Werkes präsentiert hatte. Fitzenhagen, der das Werk als Interpret einführen sollte, nahm eine Reihe von Änderungen vor, die die Struktur und das Tempo der Variationen beeinflussten. Die endgültige Version entspricht weitgehend den Vorstellungen von Fitzenhagen, was Tschaikowsky allerdings nicht gefiel.
Das Werk wurde in einem Zeitraum komponiert, in dem Tschaikowsky stark von der Musik des 18. Jahrhunderts und von klassischen Stilformen beeinflusst war, speziell von der sogenannten Rokoko-Ära (die etwa das Ende des 18. Jahrhunderts repräsentiert und sich durch elegante, verfeinerte Musik auszeichnete). Tschaikowsky selbst stellte das Werk als eine Hommage an die „Rokoko-Zeit“ dar, obwohl es in seiner Musiksprache stark von der Romantik geprägt ist.
Variations on a Rococo Theme Op. 33, ist ein Werk von Peter I. Tschaikowsky (Pjotr Iljitsch Tschaikowski), das 1876 komponiert wurde und als eines seiner bekanntesten und gleichzeitig am häufigsten aufgeführten Werke für Violoncello und Orchester gilt.
Die "Variationen über ein Rokoko-Thema" wurden auf Wunsch des berühmten Cellisten Wilhelm Fitzenhagen geschrieben, der sie später auch in ihre endgültige Form brachte, nachdem Tschaikowsky eine erste Version des Werkes präsentiert hatte. Fitzenhagen, der das Werk als Interpret einführen sollte, nahm eine Reihe von Änderungen vor, die die Struktur und das Tempo der Variationen beeinflussten. Die endgültige Version entspricht weitgehend den Vorstellungen von Fitzenhagen, was Tschaikowsky allerdings nicht gefiel.
Das Werk wurde in einem Zeitraum komponiert, in dem Tschaikowsky stark von der Musik des 18. Jahrhunderts und von klassischen Stilformen beeinflusst war, speziell von der sogenannten Rokoko-Ära (die etwa das Ende des 18. Jahrhunderts repräsentiert und sich durch elegante, verfeinerte Musik auszeichnete). Tschaikowsky selbst stellte das Werk als eine Hommage an die „Rokoko-Zeit“ dar, obwohl es in seiner Musiksprache stark von der Romantik geprägt ist.
VARIATIONS ON A ROCOCO THEME by P. Tchaikovsky (PDF)
- Normaler Preis
- CHF 25.00
- Verkaufspreis
- CHF 25.00
- Normaler Preis
-

